Kunst trotz(t) Ausgrenzung
Pressemitteilung: Die Stadtbibliothek Husum beteiligt sich am Rahmenprogramm zur Wander-Ausstellung "Kunst trotz(t) Ausgrenzung", die vom 23. April bis zum 20. August in Husum gastiert.
Der Wunsch, in einer offenen, toleranten und inklusiven Gesellschaft leben zu dürfen, ist stark. Doch in der Realität sind einzelne Gruppen und Personen noch viel zu oft ausgrenzendem Verhalten in Form von Diskriminierung, Hass, Hetze und - schlimmstenfalls - Gewalt ausgesetzt. Sie erfahren Ausgrenzung aufgrund ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung. Die Wanderausstellung "Kunst trotz(t) Ausgrenzung" stellt sich diesen Tendenzen auf beeindruckende Weise entgegen und liefert in ihren künstlerischen Positionen ein klares Statement gegen Ausgrenzung in unserer Gesellschaft und steht ein für Solidarität, Akzeptanz und Vielfalt im Miteinander. In Husum ist die von der Diakonie Deutschland in Auftrag gegebene Ausstellung an zwei Orten zu sehen: im Nordfriesland Museum. Nissenhaus und im Schloss vor Husum.
Die Schau versammelt ausgewählte Arbeiten zum Thema von mehr als 50 internationalen und nationalen Künstlerinnen und Künstlern. Die Bilder, Fotografien, Installationen, Grafiken und Skulpturen von Kunstschaffenden wie z.B. Günther Uecker, Daniel Spoerri, Cornel Wachter, Tomi Ungerer, Tammam Azzam, Michael Morgner und Rose Stach setzen sich ganz unterschiedlich mit Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Krieg, Armut, Obdachlosigkeit, Geschlechterrollen und Sexualität auseinander. Sie provozieren, irritieren, überraschen und laden zu Diskussionen und zum Austausch ein. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
Das Diakonische Werk Husum und der Museumsverbund Nordfriesland sind Projektträger. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Rahmenprogramm, an dem folgende regionale Akteure und Institutionen beteiligt sind: Diakonie Schleswig-Holstein, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Husum und Frauengeschichtswerkstatt, Filmklub Husum e.V., Kirchengemeinde Husum, Christian-Jensen-Kolleg Breklum, Stadtbibliothek Husum, Team Streetwork der Diakonie Husum sowie 5plus 1 e.V. - zur Förderung von Frauenliteratur und Frauentheater.
Ermöglicht wurde das Projekt u. a. dank der finanziellen Unterstützung durch die Johannes und Irene Thordsen Stiftung, die Stiftung Vermächtnis Johan van Wouwer, die Nospa Kulturstiftung Nordfriesland.
Und was ist nun der Beitrag der Bibliothek zum Rahmenprogramm?
Während des gesamten Ausstellungszeitraums vom 23. April bis zum 20. August bestückt die Stadtbibliothek Husum ihren Themenraum mit wechselnden ausleihbaren Medien rund um das gesamte Themenspektrum, das in der Ausstellung behandelt wird.
Achtung: Diese Veranstaltung fällt leider aus: Am 03. Juni 2023 laden die "Lebendigen Bücher" von 11.00 bis 12.30 Uhr zum Dialog ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Kalender oder direkt hier.